Ihre Aufgaben
Nicht immer werden Eltern der großen Verantwortung gerecht, die sie mit der Geburt und der Erziehung eines Kindes übernehmen. Manche sind überfordert oder stoßen psychisch an ihre Grenzen. Infolge dessen kann das Kind unter körperlichen oder seelischen Übergriffen, unter Verwahrlosung oder Mangelerscheinungen leiden.
Unsere Kinderschutzambulanz ist Anlaufstelle für Fachkräfte, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen. Als kompetente Ansprechpartner helfen die Mitarbeitenden der Kinderschutzambulanz, Verdachtsfälle von Kindesmisshandlung (akute und chronische Formen von körperlicher oder seelischer Misshandlung, Vernachlässigung bzw. sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche) zu klären; ferner beurteilen sie Kindeswohlgefährdungen und sichern gerichtsfeste Beweisunterlagen bei Kindesmisshandlung.
Ihre Aufgaben:
- Annahme Telefonaten/Email/Korrespondenz Kinderschutzambulanz
- Vermittlung von Terminen für Kinderschutzambulanz inklusive Koordination und Organisation der Vorstellungstermine bei den Fachdisziplinen (Kinderärztinnen und Kinderärzte, PsychologInnen, PsychiaterInnen, SozialarbeiterInnen)
- Datenerhebung bei Vorstellung (Erfassungsbogen/ Einverständniserklärung) und Führen der Statistik
- Archivieren der Befunde/Akten
- Kontakt mit zuweisenden Einrichtungen
- Führen von Beratungs- / Elterngesprächen
- Teilnahme/Mitarbeit Netzwerktreffen Kinderschutzambulanzen und Netzwerktreffen Kinderschutz im Bezirk
- Vernetzung mit Jugendamt/KJGD/Gesundheitsamt
- Interne Vernetzung mit allen Kooperationspartnern im Team der KSA und des klinikübergreifenden Kinderschutzes